Saubere Luft über Hamburg | Das Digitale Labor

Shownotes

DAS ERFÄHRST DU:

  • Entstehung und Ziel des Digitalen Labors in Hamburg
  • Demografischer Wandel als Treiber für das Digitale Labor
  • Einheitliches Verständnis für Projektmanagement als eine Rahmenbedingung für die Gründung des DigiLabs
  • Hybrides Konstrukt der Zusammenarbeit: Agile Produktentwicklung durch die Zusammenarbeit von Product Owner und klassischer Projektleitung
  • Startschuss für das Digitale Labor mit dem Programm „Georeferenzierte Projekte“ mit den vier Projekten: LSA Plus, Stauprognose, DigITall, GeoNetBake
  • Sofortprogramm „Saubere Luft“ des Bundes (2017-2020) und ITS-Strategie der Stadt Hamburg
  • Vernetzung von Projekten und Technologien für Synergieeffekte – gemeinsam mit Unternehmen und Kommunen gegen den Klimawandel und für die Mobilitätswende
  • Umsetzungsstrategie des DigiLab
  • Finanzierung von Innovationsprojekten innerhalb einer Behörde
  • Übergeordnete Digitalstrategie der Stadt Hamburg und der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Unternehmenskonzept, Vision und Mission des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer als Rahmenbedingung und Entwicklungspotenzial für das DigiLab
  • Umgestaltung des Straßenraumes in Hamburg heißt: Mehr Baumaßnahmen brauchen mehr intelligente Steuerung
  • Ingenieursarbeitsplatz der Zukunft: So soll die Arbeit von Ingenieur*innen zukünftig aussehen
  • Nutzer- und Zielgruppen der DigiLab-Projekte
  • Das DigiLab auf dem ITS Weltkongress 2021 in Hamburg

LINKS ZUR FOLGE:

ÜBER UNS:

Besuche uns auf LinkedIn

Stöbere durch unseren Blog

Erfahre mehr über uns auf unserer Website

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.