Ist E-Mobilität nachhaltig? | Teil 1

Shownotes

Dr. Martin Steyer ist Professor an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule Kempten. Gemeinsam mit Johannes Wille – Gründer der TEAMWILLE GmbH – wirft er einen Blick auf Elektromobilität als mögliche Lösung zur Reduzierung von CO₂-Emissionen für den Individual- und Nutzfahrzeugverkehr. Dabei räumen sie mit Vorurteilen auf und stellen sich der Frage: „Ist E-Mobilität nachhaltig?“.

DAS ERFÄHRST DU:

  • Wie steht es um die Nachhaltigkeit und Realisierbarkeit von Elektromobilität?
  • Prognose: Das Aus für den Verbrenner ab 2025
  • Norwegen als Vorreiter in Sachen Elektromobilität
  • Vorurteile und Argumente zur Elektromobilität
  • Wettstreit der deutschen Automobilhersteller mit Tesla
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wirkungsgrad der möglichen Alternativen zukünftiger Mobilität
  • Thesen zur Elektromobilität: Was ist wirklich dran?
  • Droht uns eine Netz-Überlastung?
  • Gewinnung der kritischen Rohstoffe für Batterien
  • Zukunftsweisende Initiativen
  • Entsorgung und Recycling – „Second Use“ von Batterien
  • Brandgefahr bei Elektrofahrzeugen: Was ist dran?

LINKS ZUR FOLGE:

ÜBER UNS:

Besuche uns auf LinkedIn

Stöbere durch unseren Blog

Erfahre mehr über uns auf unserer Website

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.